Sendungsverfolgung
DPD, kurz für "Dynamic Parcel Distribution", gehört zu den führenden Versandunternehmen weltweit. Mit seiner praktischen Abholfunktion von Paketen und seinem recht dichten Netz an möglichen Annahmestellen überzeugt die DPD als zuverlässiger Partner im Bereich Paketversand. 350 Millionen Pakete werden durchschnittlich im Jahr von der DPD zugestellt, die sich auf Platz 2 der führenden Paketzusteller befindet.
- Was ist DPD?
- Geschichte von DPD
- DPD Paketshops
- Was kann bei DPD versendet werden?
- Welche Maße darf ein Paket haben?
- Was kostet ein Paket?
- Wann liefert DPD?
- Gibt es eine Sendungsverfolgung?
- Wer haftet für Schäden beim Paketversand?
- Versand und Lieferung
- Welche Zusatzangebote gibt es?
- Welche Vorzüge haben Geschäftskunden?
- Fazit
Was ist DPD?
Die DPD Dynamic Parcel Distribution ist ein Versanddienstunternehmen, das den deutschland-, europa- und weltweiten Paketversand übernimmt. Sowohl Standardlösungen als auch Expressvarianten werden angeboten. Beliefert werden neben privaten auch gewerbliche Empfänger, sodass auch der B2B-Bereich erfolgreich abgedeckt wird. Kunden wählen bei DPD zwischen der Paketaufgabe in einem Paketshop und der beauftragten Abholung einer Lieferung. Der klimaneutrale Transport der Pakete, für den DPD einsteht, ist ein Merkmal, das den Versanddienstleister gegenüber ähnlichen Unternehmen positiv hervorhebt.
Geschichte von DPD

DPD ist mit mehr als 76 Depots, 8000 Mitarbeiter und 9000 Zusteller die Nr. 2 in Deutschland
Die Gründung der DPD erfolgte im Jahr 1976, damals noch unter dem Namen "DPD Deutscher Paketdienst". Bereits im ersten Jahr konnten über eine Million Pakete durch die DPD transportiert werden. Gründerväter waren verschiedene, deutsche Speditionen, wie beispielsweise die Honold Logistik Gruppe aus Neu-Ulm und die Spedition Streck Transport aus Lörrach. Der Erfolg von DPD ließ nicht lange auf sich warten. Schon vier Jahre nach der Gründung konnte der Paketdienst die Zahl seiner ausgelieferten Pakete versiebenfachen und sorgte somit dafür, dass rund sieben Millionen Pakete jährlich den Besitzer wechselten. Heute schon knackt die tägliche Auslieferungszahl die Zwei-Millionen-Marke, wodurch DPD mittlerweile zu den führenden Paketdienstleistern gehört - sie zählt als Nummer 2 der Paketversender in Deutschland.
Seit 2007 ist die Firma unter dem Namen "DPD Dynamic Parcel Distribution" bekannt. Zur internationalen DPDgroup, dem zweitgrößten Paketdienst-Netzwerk in Europa, gehören mehrere einzelne Firmierungen, beispielsweise die DPD in Deutschland. 2001 erwarb die Firma DPD das französische Unternehmen GeoPost. Dabei handelt es sich um ein Tochterunternehmen der La Poste in Frankreich. Mit 6,21 % Anteil der DPD gehört auch die DPD Zeitfracht GmbH & Co. KG zum Unternehmen. Ebenfalls befindet sich die Firma DPD Systemlogistik seit 2015 im Besitz der DPD. Franchise-Partner befinden sich in 17 europäischen Ländern. 76 Depots sind innerhalb Deutschlands vorhanden, 8000 Mitarbeiter sowie rund 9000 Zusteller sorgen für den sicheren Paketversand und einen reibungslosen Ablauf.
DPD Paketshops
Auch im Bereich der Paketshops hat die DPD vorgesorgt: Rund 6000 Paketshops deutschlandweit laden zum unkomplizierten Paketversand mit DPD ein. Hier können Pakete aufgegeben und abgeholt werden. Europaweit kommen 22000 weitere Paketshops, die sich in Wirtschaftszentren befinden, hinzu. Dadurch ist der nächste DPD Shop nicht weit entfernt. Direkt im Shop können Pakete beauftragt werden. Auch die Abgabe vorfrankierter Pakete ist möglich. Ebenso werden Sendungen an den Paketshop geliefert, wenn der Empfänger bei seiner Privatadresse nicht angetroffen wurde. Hier kann die Abholung bequem erfolgen - innerhalb von sieben Tagen.
Was kann bei DPD versendet werden?
Maximalwert
Sendungen dürfen einen Wert von 13.000€ nicht übersteigen!
DPD kümmert sich um den zuverlässigen Versand von Paketen. Die großzügige Produktpalette ermöglicht die Sendung verschiedener Waren. Von kleinen, leichten Paketen bis zu großen, schweren Sondermaßen ist vieles versendbar. Explizit vom Versand mit DPD ausgeschlossen werden extrem wertvolle Güter (z.B. Edelmetalle, Pelze, Antiquitäten, Güter über 13000 Euro etc.), Bargeld und Wertpapiere, lebende Tiere, medizinische Abfälle, schnell verderbliche Güter und Gefahrgut sowie Schusswaffen. Je nach Zielland sind weitere Ausschlüsse möglich.
Welche Maße darf ein Paket haben?
Die maximale Länge eines Pakets (gemessen an der längsten Seite) darf 175 cm nicht überschreiten und das Gurtmaß darf maximal 300 cm betragen. Dieses berechnet sich durch die folgende Rechnung: Höhe und Breite werden addiert. Das Ergebnis wird mal zwei genommen und mit der Länge addiert. Außerdem werden bei DPD Pakete bis maximal 31,5 kg versendet.
Was kostet ein Paket?
Die Preise für DPD-Pakete werden individuell berechnet und richten sich nach der Paketgröße. Kunden können mit ihren Daten ein persönliches Angebot anfordern. In der Regel bewegen sich die Preise für einen Standardversand national zwischen 4,00 Euro und 13,00 Euro. Expresslieferungen sind zwischen ca. 14 und 50 Euro zu haben. Dabei richtet sich der Preis nicht nur nach der Größe des Pakets, sondern auch nach dem gewünschten Liefertermin. Je früher die Sendung eintreffen soll, desto teurer wird der Paketversand im Express-Bereich.
Preisgestaltung bei DPD
Die Preise für den Paketversand unterscheiden sich durch den stationären und onlinebasierten Verkauf. Unter https://www.dpdwebpaket.de/preise.aspx finden Sie die Preise für online erstellte Paketscheine.
Wann liefert DPD?
Von montags bis samstags sind die DPD Paketwagen unterwegs und beliefern private sowie geschäftliche Kunden in der Regel bis 18 Uhr. Bis zu drei Zustellversuche werden unternommen, allerdings hat der Empfänger zahlreiche Möglichkeiten, den Paketversand zu terminieren bzw. eine neue Wunsch-Adresse anzugeben. Bei Express-Lieferungen ist meist eine exakte Uhrzeit wählbar.
Gibt es eine Sendungsverfolgung?
Ja - und kaum ein Paketdienstleister liefert eine solch detaillierte und regelmäßig aktualisierte Sendungsverfolgung wie DPD. Sobald sich das Paket im Zustellfahrzeug befindet, wird das Zeitfenster für die Lieferung angegeben. Dieses beträgt eine Stunde und ist somit genauer als vergleichbare Zeitfenster von ähnlichen Paketunternehmen.
Das Zeitfenster wird, je näher der Auslieferungstermin rückt, noch einmal auf 30 Minuten begrenzt. Der Paketempfänger wird darüber per E-Mail informiert, sofern er sich für diesen Informationsversand angemeldet hat.
Wer haftet für Schäden beim Paketversand?
Von vorneherein übergibt DPD die Verantwortung bezüglich einer sicheren Verpackung an den Kunden. Der Kunde muss also dafür Sorge tragen, dass das Paket über eine sichere Innen- und Außenverpackung verfügt. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verweist DPD darauf, dass Pakete eine Fallhöhe von ca. 80 cm überstehen müssen. Außerdem sollten sie der Bearbeitung durch automatische Sortiermaschinen standhalten. Zusatzhinweise, die Aufschluss über einen leicht zerbrechlichen Inhalt geben (z.B. der Klassiker "Vorsicht Glas") werden nicht berücksichtigt. Dies wird ebenfalls durch die teilweise automatische Bearbeitung begründet. DPD haftet für Schäden beim innerdeutschen Paketversand, wenn sie nicht vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind, gemäß der Bestimmungen des Handelsgesetzbuches. Die Haftung für internationale Sendungen wird gemäß der Bestimmungen des Warschauer Abkommens bzw. Montrealer Übereinkommens übernommen. Auch hier darf kein Vorsatz und keine Fahrlässigkeit vorliegen. Haftung für Güter, die von vorneherein vom Versand ausgeschlossen wurden, wird nicht übernommen.
Versand und Lieferung
Für normale Lieferungen wird von DPD ein Zeitfenster von ein bis zwei Tagen (deutschlandweit) sowie ca. vier bis acht Tagen (europaweit, abhängig vom gewünschten Zielland) angegeben. Manche Länder können ausschließlich per Express-Service beliefert werden. Expresslieferungen sind innerhalb von einem Werktag möglich. Das gilt sowohl für deutschlandweite Sendungen als auch für Sendungen in viele europäische Länder. In manchen Ländern Europas ist die Laufzeit für Express-Sendungen länger. Internationale Sendungen in Zielländer außerhalb Europas sind bei Standardpaketen mit drei bis sechs Tagen beziffert. Der Expressversand erfolgt bei Lieferungen in diese Länder in der Regel in zwei Tagen.
Welche Zusatzangebote gibt es?
DPD bietet einige Angebote an, die den Paketversand für den Kunden zusätzlich erleichtern und durch ihre digitale Anwendung den aktuellen Marktanforderungen gerecht werden. Beispielsweise ist hier DPD Predict zu nennen, das den Paketempfänger "zum Regisseur seiner Sendung" ernennt. In diesem Fall erhält er am Tag seiner Paketauslieferung wie gewohnt eine Benachrichtigung über die Zustellung.
DPD Predict
Sendungen können an einen Wunsch-Nachbarn oder eine -Adresse verschickt werden.
Sollte ihm der angegebene Termin nicht zusagen, weil er beispielsweise nicht zuhause ist, stehen ihm verschiedene Änderungsmöglichkeiten zur Verfügung. Er kann einen Wunsch-Nachbarn oder eine Wunsch-Adresse (z.B. von Freunden oder auch ins eigene Büro) angeben, wo das Paket stattdessen abgegeben werden soll. Auch das Verschieben der Lieferung auf einen anderen Tag nach Wahl (es muss ein Werktag innerhalb der nächsten sieben Tage sein) ist möglich. Alternativ kann das Paket an einen Paketshop zugestellt oder an einem festgelegten Ablageort hinterlassen werden. Falls die Paketshop-Zustellung gewünscht ist, hat der Kunde sieben Tage Zeit, das Paket dort abzuholen. Mehr Infos zu DPD Predict findet man auf https://www.dpd.com/de/home/produkte_services/zusatzleistungen/national/predict.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von dem Portal paketnavigator.de. Dieses ist auch als App erhältlich und bietet zahlreiche Annehmlichkeiten für den Kunden, die sich von DPD Predict kaum unterscheiden. Zusätzlich ist hier möglich, Lob oder Kritik zur Lieferung auszusprechen oder den DPD Boten mit einem kleinen Trinkgeld per PayPal zu belohnen.
Welche Vorzüge haben Geschäftskunden?
Geschäftskunden können von vorneherein den gewünschten Paketempfänger für DPD Predict anmelden und ihm somit alle Möglichkeiten zur Paketzustellung einräumen. Das Versandtool DELISPrint hilft bei der schnellen Bearbeitung mehrerer Paketsendungen. Eine Testversion dieses Programms ist bei DPD unter https://esolutions.dpd.com/clientloesungen/delisprint/delisprint6.aspx verfügbar. Es richtet sich speziell an Geschäftskunden, die häufig Pakete versenden und eine bequeme Variante suchen, um den Paketversand zu vereinfachen. DPD Web Paket ermöglicht außerdem die Vorbereitung eines Pakets am Computerbildschirm, das anschließend in einem Paketshop abgegeben oder ganz entspannt von einem Ort nach Wahl abgeholt werden kann.
Fazit
DPD überzeugt zu Recht als Nummer 2 im Paketversand - deutschlandweit. Doch auch internationale Lieferungen befinden sich bei dem Paketdienstleister in guten Händen. Das Unternehmen punktet nicht nur mit zahlreichen, digitalen und somit sehr zeitgemäßen Annehmlichkeiten wie einer punktgenauen Sendungsverfolgung mit Änderungsmöglichkeit, sondern auch mit einem äußerst guten Netz an Paketshops. Viele Sendungsformate können mit DPD verschickt werden, auch die Wahl des Ziellandes ist großzügig. Express-Leistungen sind ebenso verfügbar wie die Vorfrankierung von Paketen im Web. Die Abholung von Paketen direkt an der Haustür rundet die Annehmlichkeiten ab. DPD kann somit als zuverlässiger Versanddienstpartner sowohl für private als auch für geschäftliche Kunden gesehen werden.
Bewerten Sie diese Seite: