Versendi.de
  • Startseite
  • Paket Lieferdienste
    • DHL
    • DPD
    • FedEx
    • GLS
    • Hermes
    • TNT
    • UPS
  • Packstationen finden
    • DHL Packstation
  • Sendungsverfolgung
    • DHL
    • DPD
    • FedEx
    • GLS
    • Hermes
    • TNT
    • UPS

DHL Packstation

  • Startseite
  • DHL
  • DHL Packstation

Was tun, wenn man bei der Auslieferung von Paketen nicht zuhause ist? Die meisten Versanddienstleister liefern ihre Päckchen und Pakete vormittags aus. Das ist für Teilzeit- und Vollzeitbeschäftige oft mehr als ärgerlich. Die Abgabe beim Nachbarn funktioniert nicht immer wie gewünscht - manchmal fehlt die Paketbenachrichtigung im Briefkasten oder der eingetragene Name ist unleserlich.

Schnelleinstieg: Die größten Packstation-Städte in Deutschland

Aachen | Berlin | Bochum | Bonn | Braunschweig | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Erfurt | Erlangen | Freiburg im Breisgau | Göttingen | Hamburg | Hannover | Heidelberg | Karlsruhe | Köln | Leverkusen | Magdeburg | München | Münster | Neumünster | Nürnberg | Potsdam | Rostock | Saarbrücken | Schwerin | Stuttgart | Wolfsburg | Wuppertal

DHL Packstation
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist eine Packstation?
  2. Geschichte der Packstation
  3. Wie funktioniert der Service der Packstationen?
  4. Was muss bei der Sendung an eine Packstation beachtet werden?
  5. Wie funktioniert die Aufgabe von Paketen?
  6. Was passiert mit zu großen oder nicht abgeholten Paketen?
  7. Wer haftet für die Sendungen?
  8. Was kostet die Packstation?
  9. Wie findet man die nächste Packstation?
  10. Wo finde ich weitere Informationen zur Packstation?
  11. Wohin wende ich mich bei Problemen?
  12. Vor- und Nachteile
  13. Fazit

Auch die zusätzliche Fahrt zum nächsten Paketshop ist nervig und manchmal erst am nächsten Tag möglich. Unnötige Wartezeiten und die Abhängigkeit der Öffnungszeiten kommen hinzu. Seit 2001 bietet der Versanddienstleister DHL für diese Schwierigkeiten eine gute Alternative an: Die sogenannte Packstation. Sie soll für Menschen, die morgens nicht zuhause sind, aber trotzdem viele Pakete erhalten, eine moderne Art der Entlastung bieten. Nahezu jederzeit ist die Abholung einer Sendung bei Packstationen möglich.

Was ist eine Packstation?

DHL Packstation Befüllung durch Zusteller

DHL besitzt bundesweit rund 3.000 Packstationen mit 250.000 Paketfächern

Bei einer Packstation handelt es sich um einen speziellen Automaten, der die unkomplizierte, vollautomatische Annahme oder Abgabe von Päckchen, Paketen und größeren Briefsendungen ermöglicht. Unabhängig von den Öffnungszeiten der Postfilialen wird dadurch Kunden die Möglichkeit eingeräumt, Sendungen zu jeder beliebigen Tages- oder Nachtzeit aufzugeben oder abzuholen. Nur wenige Packstationen sind an Öffnungszeiten von Filialen gebunden, in denen sie sich befinden.

Unterschieden wird zwischen öffentlichen Packstationen, die für jeden Menschen zugänglich sind, und firmeneigenen Packstationen namens Inhouse. Letztere werden für Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitern angeboten und ermöglicht eine unkomplizierte Sendung an den Arbeitsplatz, ohne den Tagesablauf zu stören.

Geschichte der Packstation

Im Jahr 2001 wurde das System der Packstationen eingeführt. Die beiden ersten Paketautomaten befanden sich in Dortmund und Mainz. Innerhalb Deutschlands ist DHL, eine Tochter der Deutschen Post AG, der derzeit einzige Anbieter (Stand 2016), welcher Packstationen zur Verfügung stellt.

Die Paketautomaten basieren in ihrer Herstellung auf den österreichischen KePol-Automaten des Unternehmens KEBA mit Sitz in Linz. Einige Packstationen, die im Jahr 2005 in Leipzig aufgebaut wurden, entstanden durch die Firma Siemens mit Sitz in Berlin und München. Die Inhouse Packstationen finden sich seit 2004 in Deutschland. Erster Kunde war die Firma SAP, die zunächst in Walldorf und anschließend in St.Leon-Rot Packstationen errichten ließ. Auch BASF, Siemens und die Deutsche Telekom sind im Besitz einer Inhouse Packstation.

Wie funktioniert der Service der Packstationen?

Zunächst muss man sich für den Service der Packstationen unter https://www.paket.de/pkp/appmanager/pkp/desktop?_nfpb=true&_nfls=true&_pageLabel=pkp_portal_page_registration anmelden. Diese einmalige Registrierung ist für den Kunden kostenfrei. Es muss keine besondere Packstation für die Registrierung gewählt werden, da bei jeder neuen Sendung die flexible Wahlmöglichkeit der am besten geeigneten Packstation für den aktuellen Bedarf besteht. Auch kann auf Wunsch eine Lieferung - trotz Packstation-Service - an die Privat- oder Firmenadresse erfolgen. Wenn Sie keine Packstation für Ihre Sendung auswählen, geschieht dies ohnehin automatisch.

Nach der Anmeldung erhält der Kunde eine sogenannte Goldcard, welche als Kundenkarte rund um den Service der Packstationen fungiert. Diese ist nicht übertragbar und berechtigt nur eine einzige Person zur Abholung der Sendungen, die unter der Nummer erfolgt sind. Der Kunde legt ein Passwort für künftige Logins fest. Der Login-Bereich befindet sich im rechten Bereich auf der Seite https://www.dhl.de/de/paket/pakete-empfangen/packstation.html.

mTAN per Handy

Für die Paketabholung erhält der Kunde je Sendung eine individuelle mTAN per Handy, welche sicherstellt, dass die Berechtigung zur Paketabholung vorliegt. Die PostNummer ist die persönliche Identifikationsnummer des Kunden und muss bei Sendungen, die in einer Packstation abgeholt werden sollen, unbedingt angegeben werden. Die mTAN wird je Sendung neu generiert und gleichzeitig mit der Sendungsbenachrichtigung, die per SMS oder E-Mail zugestellt wird, versendet. Sie behält ihre Gültigkeit bis zur Abholung der Lieferung, die sich in der Packstation befindet.

Was muss bei der Sendung an eine Packstation beachtet werden?

Viele Produkte können, wenn sie durch DHL transportiert werden, an eine Packstation gesendet werden. Beispielsweise der Versand von Paketen, Päckchen, Pluspäckchen, Bücher- und Warensendungen, Großbriefen und Nachnahmeprodukten ist möglich. Nachnahme-Sendungen werden direkt an der Packstation bezahlt. Dabei gilt ein Limit von 1.500 Euro je Packstation. Bezahlt werden kann bis 200 Euro per Geldkarte oder darüber hinaus mit einer deutschen EC-Karte. Sendungen aus dem Ausland können unter bestimmten Bedingungen an eine Packstation erfolgen: es darf sich hierbei um keine Nachnahme-Lieferungen sowie Produkte mit Zollgebühren handeln. Es gelten allgemein die Maximalmaße von 60 cm x 35 cm x 35 cm.

Die Nummer einer Packstation erfahren Sie entweder über den Packstationfinder oder vor Ort am Automaten. Wenn Sie eine Lieferung an eine Packstation wünschen, können Sie diese nach Ihrer Anmeldung beantragen. Die Daten müssen dabei wie folgt auf Ihrer Sendung angegeben werden:

DHL Packstation Ausfüllhilfe
Und so funktioniert es
Bevor Sie eine Packstation nutzen können, müssen Sie Ihre DHL Karte beantragen und registrieren
Hier erhalten Sie kostenlos Ihre DHL Karte

Einige Shops haben spezielle Eingabemasken für DHL Packstationen. Falls dies nicht vorhanden ist, sollten Sie Ihre Daten folgendermaßen eintragen.

Ihr Vorname/Nachname Ihre Postnummer (auf der DHL Karte) Nummer der DHL Packstation Postleitzahl der DHL Packstation Ort der DHL Packstation

Wie funktioniert die Aufgabe von Paketen?

Im Gegensatz zur Paketannahme müssen Sie sich für einen Versand per Packstation nicht bei paket.de registrieren. Wenn Sie eine Sendung über die Packstation vornehmen möchten, muss es sich um ein Produkt handeln, das mit DHL versendet wird. Das heißt: Pakete und Päckchen sind möglich, Warensendungen und Großbriefe jedoch nicht - obwohl diese wiederum an eine Packstation gesendet werden können. Auch unfreie Sendungen und transportversicherte Produkte können nicht mithilfe der Packstation verschickt werden. Beachten Sie bei Ihrem Paket oder Päckchen die minimale Größe von 15 cm x 11 cm x 1 cm und die maximale Größe von 60 cm x 35 cm x 35 cm. Außerdem müssen Ihre Produkte vorab frankiert worden sein.

DHL Goldkarte für Packstationen Dafür eignen sich Paketaufkleber wie die DHL-Paket- oder Päckchenmarke sowie ein Retourensticker des Versenders, der für Rücksendungen verwendet wird. Ihre Vorfrankierung können Sie in Filialen oder durch die DHL-Online-Frankierungsmöglichkeit vornehmen; auch an der Packstation findet meist ein Verkauf von entsprechenden Versandmarken statt. Für Päckchen erhalten Sie - wie auch bei dem herkömmlichen Versand über die Filiale - keinen Nachweis; bei Paketen ist die Erstellung einer Quittung auch an der Packstation problemlos möglich.

Der Abgabeprozess gliedert sich in die folgenden Schritte: Zunächst wird der Barcode der vorfrankierten Versandmarke durch den eingebauten Gerätescanner eingelesen. Eine Fachgröße kann entsprechend der Paket- oder Päckchengröße durch den Kunden flexibel ausgewählt werden. Anschließend öffnet sich ein Fach mit den gewünschten Maßen, in welches das Paket oder Päckchen eingelegt werden kann. Nachdem sich das Fach geschlossen hat, ist ein Einlieferungsbeleg auf Wunsch ausdruckbar. Alternativ kann dieser an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet werden, falls eine Registrierung bei der Packstation vorliegt. Diese ist jedoch, wie bereits erwähnt, für den Versand nicht zwingend nötig.

Was passiert mit zu großen oder nicht abgeholten Paketen?

Sollte wider Erwarten eine Ihrer Lieferungen zu groß für die Packstation sein, so wird sie an die nächste Postfiliale umgeleitet. Sie erhalten darüber eine Benachrichtigung per SMS oder E-Mail. Darin erfahren Sie auch, wann und wo Sie Ihre Sendung abholen können. Die Abholfrist beträgt hier sieben Tage. Der Fall der Umleitung tritt ebenfalls ein, wenn die gewünschte Packstation schon vollständig belegt oder defekt ist.

Sollte die Zustellung an die Packstation funktionieren, so haben Sie neun Tage für die Abholung Ihrer Sendung Zeit. Dieser Zeitraum gilt ab dem Moment, in dem Sie Ihre erste Sendungsbenachrichtigung erhalten haben und schließt auch Feiertage oder Wochenenden mit ein. Zwei Tage nach der Erstbenachrichtigung informiert Sie DHL noch einmal über Ihre Sendung. Außerdem erfolgt eine weitere Erinnerung, bevor die Abholfrist endet. Sollten Sie dennoch Ihr Paket oder Ihren Brief nicht rechtzeitig abholen, so wird das Produkt an den Absender zurückgesendet.

Wer haftet für die Sendungen?

Wenn Sendungen nach sieben bis zehn Werktagen wider Erwarten nicht in der gewünschten Packstation eingetroffen sind und auch nicht an eine Filiale weitergesendet wurden, kann der Absender eine Nachforschung beantragen. Wenn eine Lieferung mit sichtbarer, äußerlicher Beschädigung in der Packstation vorgefunden wird, sollte innerhalb von 24 Stunden eine Schadensmeldung bei der nächsten Filiale erfolgen. Bei Schäden im Innenbereich oder direkt an der Ware ist eine Schadensmeldung innerhalb von sieben Tagen möglich. Diese kann auch in schriftlicher Form erfolgen.

Als Fristablauf gilt das Datum des Poststempels, an dem die Schadensmeldung versendet wird. Wurde der Schaden nachweislich durch DHL verursacht, ersetzt das Unternehmen in der Regel die Ware in Form des Original-Kaufpreises. Allerdings ist der Kunde in der Bringschuld und muss auch bei der Lieferung an eine Packstation eindeutig nachweisen, dass der Schaden nicht durch ihn oder den Absender verursacht wurde. Dies verhält sich bei Sendungen an die Heimadresse oder eine Postfiliale nicht anders.

Was kostet die Packstation?

DHL Packstation Abholung Über fünf Millionen Kunden nutzen den bequemen Service der Packstation. Einer der Gründe mag die komplett kostenlose und bequeme Nutzung sein.

Wie findet man die nächste Packstation?

Die mittlerweile etwa 2750 Automaten mit insgesamt 250.000 Fächern bieten deutschlandweit eine große Auswahl von Packstationen. Auch in kleineren Orten sind solche Paketautomaten teilweise vertreten. Der DHL-Packstationfinder unter https://standorte.dhl.de/packstationen_paketboxen?pmtype=1 ermöglicht die zielgerichtete Auffindung der nächsten Packstation und listet auch ihre jeweilige Nummer.

Wo finde ich weitere Informationen zur Packstation?

Der Webauftritt von DHL listet ausführliche Informationen rund um die Packstation. Unter https://www.dhl.de/de/paket/pakete-empfangen/packstation.html finden Kunden und Interessierte häufig gestellte Fragen und Antworten zum Service der Packstation. Ein Kontaktformular unter https://www.dhl.de/de/paket/hilfe-kundenservice/ich-habe-eine-frage-neu/packstation-paket-de.html ermöglicht die unkomplizierte Kontaktaufnahme bei Fragen, welche durch die gelisteten FAQ unbeantwortet bleiben.

DHL Hotline

Möchten Sie sofort eine Antwort? Dann wählen Sie die Hotline unter 0228 4333112. Hier beantworten Experten von montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr Ihre Fragen zur Packstation und liefern auch gern weitere Informationen.

Wohin wende ich mich bei Problemen?

Haben Sie Ihre Karte verloren? Dann wenden Sie sich schnellstmöglich per Kontaktformular oder unter der o.g. Hotline an die Deutsche Post. Ohne Ihre Karte können Sie Ihre Sendungen nicht abholen. Nach Ihrer Verlustmeldung erhalten Sie umgehend eine neue Goldcard. Wenn eine Packstation defekt ist, können Sie dies ebenfalls per Mail, Kontaktformular oder Hotline melden. In der Regel wird eine defekte Packstation schnellstmöglich wieder instand gesetzt.

Manchmal kann es auch passieren, dass aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Abmeldung Ihr Konto des Packstation-Services gesperrt wird. In diesem Fall erscheint nach Ihrer Identifikation per Goldcard und mTAN der Hinweis am Paketautomaten, dass keine Anmeldung möglich ist und Sie sich an ein Servicecenter wenden sollten. Folgen Sie dieser Aufforderung, um Ihr Konto wieder zu aktivieren und Ihre Lieferung abzuholen. Die Sperrung der Goldcard erfolgt zu Ihrer eigenen Sicherheit und sorgt dafür, dass Unbefugte Ihre Goldcard nicht verwenden können.

Vor- und Nachteile

Abschließend finden Sie einen Überblick der Vor- und Nachteile, welche sich durch den DHL-Service der Packstationen ergeben.

Vorteile
  • Packstation-Service ist völlig kostenfrei
  • zur Abgabe von Sendungen keine Registrierung notwendig
  • hohe Sicherheit durch mTAN und persönliches Passwort
  • Ansprechpartner in Filialen oder online vorhanden
  • flexible Auswahl der Packstation je Sendung möglich
  • flexible Abholzeiten von Sendungen
  • viele Packstationen deutschlandweit
  • Packstationfinder für schnelles Auffinden einer Packstation
  • Bezahlung und Nachweis von Sendungen direkt bei der Packstation möglich
  • einfache Anwendungsmöglichkeit
  • viele Produkttypen können an eine Packstation gesendet werden
Nachteile
  • durch elektronisch basiertes System sind gelegentliche Störungen unvermeidbar
  • wenn gewünschte Packstation voll oder defekt ist, Weiterleitung der Sendung an Filiale
  • einige Produkte können nicht per Packstation versendet werden
  • einige Packstationen sind an Öffnungszeiten gebunden (da sie sich in Filialen befinden)
  • Minimal- und Maximalmaße schränken Paketversand ein
  • einige Zusatzleistungen (z.B. Transportversicherung) können nicht an der Packstation vorgenommen werden
  • nur eine einzige Person ist je Sendung zur Abholung befugt (Kundenkarte nicht übertragbar)
  • bei Verlust oder Schäden muss der Kunde die Schuld von DHL nachweisen

Fazit

Wer sich für den Service der Packstation entscheidet, geht kein besonderes Risiko ein. Die Nutzung ist völlig kostenfrei und bietet eine größtmögliche Flexibilität im Postversand. Je Sendung kann individuell entschieden werden, ob eine Packstation oder die Heimadresse genutzt wird. Auch die Wahl der Packstation kann sich bei jeder neuen Lieferung unterscheiden. Zur Paketversendung muss keine Anmeldung erfolgen. Packstationen sind deutschlandweit in großer Zahl vertreten.

Ihre Nachteile beschränken sich größtenteils auf die allgemeinen Nachteile, die sich auch bei einem herkömmlichen Versand per Postfiliale ergeben. Daher ist die Packstation eine gute Alternative für Menschen, die selten zuhause sind und dennoch alle Annehmlichkeiten des Paketversandes in Anspruch nehmen möchten.

Bewerten Sie diese Seite: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Stimmen)

Loading...

© Versendi.de - Impressum | Datenschutz